In einer Fertigungswerkstatt kommt es auf Effizienz an. Bei der Herstellung von Tanks, Druckbehältern und Rohrleitungssystemen wirkt sich jeder Prozessschritt auf Zeit, Kosten und Endqualität aus. Ein häufiges Problem ist die Beschädigung der Flanschoberfläche nach dem Schweißen. Hitzeverformung, Spritzer und Bearbeitungsspuren können zu Unebenheiten an den Flanschen führen, was wiederum Probleme mit der Abdichtung zur Folge haben kann.

Wenn dies geschieht, gibt es in der Regel zwei Möglichkeiten:

  1. Schneiden Sie den Flansch ab und schweißen Sie einen neuen an
  2. Überarbeiten Sie den vorhandenen Flansch

Das Ausschneiden und Ersetzen des Flansches scheint die naheliegendste Lösung zu sein, verursacht aber zusätzliche Arbeit und Kosten. In vielen Fällen ist die Nachbearbeitung des Flansches eine schnellere und praktischere Lösung. Der Normaco Manual Facer bietet eine einfache Möglichkeit, Flanschoberflächen im eigenen Haus zu restaurieren, ohne dass Sie Elektrowerkzeuge benötigen oder die Arbeit extern vergeben müssen.

Warum nicht einfach ausschneiden und ersetzen?

Das Entfernen eines beschädigten Flansches und das Anschweißen eines neuen Flansches erfordert mehrere Arbeitsschritte:

  • Abschneiden des alten Flansches
  • Vorbereiten und Ausrichten des neuen Flansches
  • Schweißen und alle notwendigen Nachbehandlungen
  • Maßkontrollen und eventuelle Nacharbeit, wenn die Ausrichtung nicht stimmt

All dies kostet Zeit und erhöht die Materialkosten. Das Schweißen führt außerdem zu einer zusätzlichen Wärmezufuhr, die zu weiteren Verformungen führen kann - insbesondere bei Druckbehältern und großen Tankbaugruppen, bei denen Präzision entscheidend ist.

Im Gegensatz dazu lassen sich die meisten dieser Probleme durch die Nachbearbeitung des vorhandenen Flansches vermeiden. Mit einem manuellen Flanschbearbeitungsgerät kann die Oberfläche an Ort und Stelle wiederhergestellt werden, oft in einem Bruchteil der Zeit.

Die Vorteile der manuellen Flanschbearbeitung in der Fertigung

Für Werkstätten, die an Druckbehältern, Tanks und Rohrleitungssystemen arbeiten, bietet sich ein manuelles Flanschbearbeitungsgerät an:

✔️ Geringere Materialkosten - Sie müssen keinen Ersatzflansch kaufen.
✔️ Schnellere Reparaturen - Die Erneuerung dauert Minuten oder Stunden, nicht Tage.
✔️ Weniger Schweißarbeiten - Reduziert das Risiko von Verformungen und Ausrichtungsproblemen.
✔️ Kein Stromanschluss erforderlich - Kann überall eingesetzt werden, sogar auf großen Schiffen.
✔️ Präzise Ergebnisse - Sorgt für glatte, gleichmäßige Flanschflächen für eine bessere Abdichtung.

Viele Hersteller verwenden bereits manuelle Flanschbearbeitungsmaschinen für Reparaturen vor Ort, aber sie sind in der Werkstatt genauso nützlich. Anstatt Zeit mit dem Schneiden, Ausrichten und Schweißen neuer Flansche zu verbringen, kann ein einfacher Nachbearbeitungsauftrag das Teil mit minimaler Ausfallzeit wieder in Gang bringen.

Ein praktischer Ansatz für Flanschreparaturen

Wenn ein Flansch so stark beschädigt ist, dass er nicht mehr repariert werden kann, ist ein Austausch erforderlich. Aber in vielen Fällen geht die Reparatur schneller und ist kostengünstiger.

Für Werkstätten, die sich mit der Herstellung von Druckbehältern, Tanks und industriellen Rohrleitungen befassen, ist es sinnvoll, einen zuverlässigen Flanschbearbeiter zur Verfügung zu haben. Es handelt sich um eine kleine Investition, die den Arbeitsaufwand reduziert, Material spart und die Effizienz verbessert - und das alles unter Einhaltung der Qualitätsstandards, die bei der Herstellung erforderlich sind. Lesen Sie hier mehr über unser manuelles Facinggerät.