Warum lohnen sich Luftsicherheitsgeräte?

Die Hauptaufgabe dieser Geräte ist ziemlich einfach: Sie verhindern, dass Ihre Werkzeuge versehentlich gestartet werden und ermöglichen es Ihnen, die Luftzufuhr im Notfall schnell abzuschalten. Klingt einfach, kann aber einen großen Unterschied machen, wenn die Dinge aus dem Ruder laufen.

Hier sind ein paar Situationen, über die Sie nachdenken sollten:

  • Unbeabsichtigte Starts: Stellen Sie sich vor, Sie sehen sich ein druckluftbetriebenes Facer an und es schaltet sich plötzlich ein. Ohne eine Sicherheitsvorrichtung ist das eine Verletzung, die nur darauf wartet, zu passieren.
  • Restdruck: Selbst nach dem Abschalten kann der Restdruck im Motor unerwartete Bewegungen beim Einrichten oder Einstellen verursachen. Eine Luftsicherheitsvorrichtung lässt diesen Druck automatisch ab, so dass Sie sich darüber keine Gedanken machen müssen.
  • Notfälle: Auf einer Bohrinsel oder in einer belebten Werkstatt kann eine schnelle Möglichkeit, die Luftzufuhr zu unterbrechen, verhindern, dass ein kleines Problem zu einem großen Problem wird.

Die Vorteile sprechen für sich selbst

  1. Weniger Unfälle: Indem sie versehentliche Starts verhindern und den Restdruck ablassen, beugen diese Geräte zwei der häufigsten Risiken für Druckluftwerkzeuge vor.
  2. Schnelle Reaktion im Notfall: Eine Notabschaltung ermöglicht es Ihnen, die Luftzufuhr sofort zu unterbrechen - ohne lästiges Suchen.
  3. Längere Lebensdauer der Werkzeuge: Integrierte Filterung und Schmierung bedeuten weniger Verschleiß, was immer ein Plus ist.

Eine kleine Investition für großen Seelenfrieden

Letztendlich geht es bei der Verwendung von Druckluft-Schutzvorrichtungen nicht nur um die Einhaltung von Sicherheitsvorschriften, sondern auch um die Sicherheit Ihres Teams und den reibungslosen Betrieb Ihrer Geräte. Wenn Sie mit druckluftbetriebenen Geräten arbeiten, ist es sinnvoll, diese Art von Schutz zu verwenden. Lesen Sie hier mehr über unser Angebot an Sicherheitsluftvorrichtungen .